Date: Tue, 15 Oct 2002 11:49:00 +0000 From: LINCOM.EUROPA <LINCOM.EUROPAt-online.de> Subject: Gebaerdensprachen des indischen Subkontinents
Title: Gebaerdensprachen des Indischen Subkontinents
Series Title: Linguistic Research Forum 04.20
Publication Year: 2002
Publisher: Lincom Europa
http://home.t-online.de/home/LINCOM.EUROPA/
Author: Ulrike Zeshan
Hardback: ISBN: 3895869627, Pages: 200, Price: USD 54.10 / EUR 51.90 /
GBP 31.80
Comment: 2nd printing
Abstract:
Gebaerdensprachen des indischen Subkontinents ist die erste umfassende
Dokumentation der Gebaerdensprache einer Gehoerlosengemeinschaft
ausserhalb Europas und Nordamerikas. Das Buch deckt die ganze
Bandbreite der Themen ab, die im Zusammenhang mit der Erforschung
einer Gebaerdensprache relevant sind. Neben Analysen aus den Bereichen
der Morphologie und der Syntax (z.B. Wortklassen, klassifikatorische
Konstruktionen, negative, interrogative und andere Satztypen,
Kodierung von Agens-Patiens Relationen) wird den
gebaerdensprachspezifischen Phaenomenen der Nutzung des Raumes und der
Gesichtsmimik zu grammatischen Zwecken besondere Aufmerksamkeit
gewidmet. Auch Charakteristika gebaerdeter Texte wie die Verwendung
von Diskurspartikeln und die Unterschiede zwischen verschiedenen
Textsorten werden analysiert. Schliesslich bietet das Buch auch
grundlegende soziolinguistische Daten und einen lexikalischen
Vergleich regionaler Gebaerdensprachvarietaeten in Indien, Pakistan
und Nepal. In �ber 200 Abbildungen sind viele der Gebaerden aus den
Beispielen und Analysen grafisch dargestellt, und an zahlreichen
Textbeispielen zeigt sich, wie eine visuell-gestische Sprache im
zusammenhaengenden Diskurs funktioniert. Das Buch geht von einer
sprachtypologischen Perspektive aus und setzt keine Kenntnisse der
Gebaerdensprachlinguistik voraus. Die Dokumentation dieser bisher
unerforschten Gebaerdensprache soll einen Beitrag zur Loesung der
Fragen leisten, welche Auswirkungen die Modalit�t (lautlich vs.
visuell-gestisch) auf die Sprachstruktur hat, welche typologische
Variationsbreite sich bei geographisch und genetisch nicht verwandten
Gebaerdensprachen findet und inwiefern sich Laut- und
Gebaerdensprachen grundlegend aehneln bzw. voneinander
unterscheiden. In diesem Sinne ist die Thematik f�r Sprachtypologen
und allgemeine Sprachwissenschaftler ebenso relevant wie f�r die
Gebaerdensprachforschung im engeren Sinne.
Die Autorin ist Sprachwissenschaftlerin und forscht an der
Schnittstelle zwischen Sprachtypologie und
Gebaerdensprachforschung. Sie arbeitet am Research Centre for
Linguistic Typology in Australien.
This is the first extensive documentation of a non-Western sign
language on all relevant levels of linguistic description. The topics
covered range from morphology and syntax (word classes, grammatical
relations, sentence types, etc.) to sign language specific issues such
as the use of space and facial expressions in the
grammar. Sociolinguistic data, a lexical comparison of regional
varieties, the analysis of discourse features and many graphics and
examples round off the volume. The author is a linguist specializing
in sign language research and language typology and a researcher at
the Research Centre for Linguistic Typology in Australia. [written in
German]
Lingfield(s): Language Description,
Subject Language(s): Indian Sign Language (Language Code: INS)
Written In: German, Standard (Language Code: GER)
Pubs-postscript-html
-----------------
Major Supporters ----------------