LINGUIST List 19.1810

Fri Jun 06 2008

Confs: Germanic, Historical Linguistics/Switzerland

Editor for this issue: Brandon Devine <brandonlinguistlist.org>


        1.    Michelle Waldispühl, LautSchriftSprache


Message 1: LautSchriftSprache
Date: 06-Jun-2008
From: Michelle Waldispühl <lautschriftsprachemediality.ch>
Subject: LautSchriftSprache
E-mail this message to a friend

LautSchriftSprache

Date: 11-Sep-2008 - 13-Sep-2008 Location: University of Zürich, Switzerland Contact: Michelle Waldispühl Contact Email: lautschriftsprachemediality.ch Meeting URL: http://www.mediality.ch/lautschriftsprache

Linguistic Field(s): Historical Linguistics; Writing Systems

Subject Language(s): Old High German (goh) Gothic (got) Old Irish (sga) Old English (ang) Old Norse (non) Middle High German (gmh) Old Provençal (pro) Middle English (enm)

Language Family(ies): Germanic; Insular Celtic; Romance

Meeting Description:

Gegenstand der Tagung «LautSchriftSprache» sind Schriftverwendung und Verschriftungsprozesse in historischen Sprachstufen unter sprachvergleichender Perspektive. Am Beispiel verschiedener west- und mitteleuropäischer Volkssprachen wird zum Einen das Verhältnis von Lautung und Schreibung und die Festigung gewisser Schreibweisen unter Berücksichtigung soziokultureller Kontexte erörtert und verglichen. Zum Anderen sollen dabei diachrone Aspekte der Schriftverwendung und -funktionen thematisiert werden, wie beispielsweise dem Wechsel von Schriftsystemen.

Internationale Tagung zur vergleichenden historischen Graphematik International Conference on Comparative Historical Graphemics

11.-13. September 2008, Universität Zürich

Gegenstand der Tagung «LautSchriftSprache» sind Schriftverwendung und Verschriftungsprozesse in historischen Sprachstufen unter sprachvergleichender Perspektive. Am Beispiel verschiedener west- und mitteleuropäischer Volkssprachen wird zum Einen das Verhältnis von Lautung und Schreibung und die Festigung gewisser Schreibweisen unter Berücksichtigung soziokultureller Kontexte erörtert und verglichen. Zum Anderen sollen dabei diachrone Aspekte der Schriftverwendung und -funktionen thematisiert werden, wie beispielsweise dem Wechsel von Schriftsystemen. Überdies werden zeitgenössische Reflexionen über das damalige Schriftwissen in die Diskussion miteinbezogen. Ausserdem kommen theoretische Positionen um das Verhältnis von Lautung und Schreibung in vormoderner Zeit und das methodische Vorgehen bei dessen Analyse zur Sprache. Die internationale Tagung LautSchriftSprache wird veranstaltet durch die Teilprojekte A1 «Techniken und Praktiken mittelalterlicher kontinentalgermanischer Schriftlichkeit» und A2 «Verschriftung der germanischen Sprachen in vergleichender Sicht» des Nationalen Forschungsschwerpunktes Mediality. Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven (www.mediality.ch).

The conference «LautSchriftSprache» (Sound - Script- Language) deals with processes of scripting and the usages of writing in pre-modern languages from a comparative perspective. Based on several Western and Central European vernacular languages, we will look at the interrelationship of written and spoken language. First of all, we would like to focus on the following questions: Where did problems occur during the processes of scripting? How do contemporary sources reflect on it - in other words, what knowledge of media did exist? How and when were certain spellings institutionalised? On the other hand, we will also discuss theoretical and methodical issues which are relevant for the relationship of written and spoken language and its analysis in pre-modern languages.