LINGUIST List 20.2124
Wed Jun 10 2009
Confs: Historical Linguistics, Sociolinguistics/Germany
Editor for this issue: Elyssa Winzeler
<elyssalinguistlist.org>
1. Susanne
Schuster,
Deutschlands Koloniallinguistik
Message 1: Deutschlands Koloniallinguistik
Date: 09-Jun-2009
From: Susanne Schuster <suschuuni-bremen.de>
Subject: Deutschlands Koloniallinguistik
E-mail this message to a friend
Deutschlands Koloniallinguistik
Date: 23-Sep-2009 - 24-Sep-2009 Location: Bremen, Germany Contact: Thomas Stolz Contact Email: stolzuni-bremen.de Meeting URL: http://www.fb10.uni-bremen.de/koloniallinguistik
Linguistic Field(s): Historical Linguistics; Sociolinguistics
Meeting Description:
Während der insgesamt nur drei Jahrzehnte währenden Kolonialepoche des kaiserlichen Deutschlands kamen die deutschen Verwaltungskräfte, Militärs, Missionare, Siedler und Händler mit einer vorher unbekannten sprachlichen Vielfalt und 'Fremdheit' in Berührung, auf die die wenigsten von ihnen vorbereitet waren. Man stand aus Sicht der Kolonialherren vor einer neuen linguistischen Welt. Wie hat man versucht, sich diese Welt zu erschließen? Bis auf den heutigen gibt es keine umfassende Bestandsaufnahme und kritische Würdigung dessen, was für die Beschreibung der Sprachen Togos, Kameruns, Namibias, Tansanias, Mikronesiens, Neuguineas und Samoas während der deutschen Kolonialherrschaft geleistet wurde.
-Welche Sprachen wurden zum Forschungsobjekt? -Welche Personen(gruppen) waren aktiv an der Koloniallinguistik beteiligt? -Wie sind die Sprachforscher vorgegangen? -An welches Publikum richteten sie sich in ihren Publikationen? -Wie gestaltete sich die Arbeit mit den Muttersprachlern? -Gab es eine oder mehrere koloniallinguistische Schulen? -Welchen Beitrag haben die Koloniallinguisten zur Verschriftung/Normierung der von ihnen beschriebenen Sprachen geleistet? -Gab es Ansätze zur Professionalisierung der Koloniallinguistik? -Wie sahen die linguistischen Beschreibungen konkret aus?
Diese und ähnliche Fragen sollen auf der Bremer Tagung gestellt und einer Beantwortung näher gebracht werden. Die Tagung bereitet auf thematisch einschlägiges Forschungsprojekt vor. Die Tagungsakten sollen bei einem renommierten Verlag publiziert werden.
Die beiden Veranstaltungstage sind vorläufig wie folgt inhaltlich spezifiziert:
23.9. Allgemeines und Afrika 24.9. Ozeanien und Ausblick
Die Tagungssprache ist Deutsch.
Tagungsgebühr Vollzahler Studierende -bis zum 1.7.2009 100 euro 50 euro -nach dem 1.7.2009 150 euro 75 euro
Die tagung ist teil des tagungsmarathons im Rahmen des Festivals der Sprachen in Bremen.
Programm
Mittwoch, 23. September Session A: Allgemeines und Afrika
8:30-9.30 Registrierung(SFG 0140)
9:30-9:45 Eröffnung
00:00-00:00 Kokou Azamede (Lomé/Togo) Von der Volks- zur Kirchensprache. Anwendung und Interpretation der Ewe-Sprache auf dem Gebietder Norddeutschen Missionsgesellschaft in Westafrika, 1884-1939.
00:00-00:00 Norbert Cyffer (Wien) Gibt es primitive Sprachen - oder ist Deutsch auch primitiv?
00:00-00:00 Jürgen Nagel (Hagen) Koloniale Praxis und akademisches Ideal -Interessenkonvergenzen und -divergenzen in der Ethnolinguistik des deutschen Kolonialreichs
00:00-00:00 Alexandre Ndeffo Tene (Yaoundé/Kamerun) N.N.
00:00-00:00 Dotsé Yigbe (Lomé/Togo) Von Schlegel über Spieth bis Westermann:die Ewe-Sprache im Dienste der Ethnographie
00:00-00:00 Thomas Geider (Leipzig) Überblick über die afrikanistische Sprachforschung 1880-1945 in den ehemals deutschen Kolonial- und Missionsgebieten
00:00-00:00 Thomas Geider (Leipzig) Missionare edieren 'Lieder der Pokomo' (1895) - Ihre Rekontextualisierung als Jagddichtung (1983/2009)
00:00-00:00 Christian Ayivi () Sprachforschung zwischen Kolonialpolitik und Missionstheologie
Donnerstag, 24. September Session B: Ozeanien und Ausblick
00:00-00:00 Lothar Käser (Freiburg) 'Den Buchstaben h können die Eingeborenen nicht aussprechen' - Pater Laurentius Bollig (1883-1961) und die Sprache von Chuuk/Mikronesien
00:00-00:00 Hans Schmidt (Hamburg) N.N.
00:00-00:00 Dirk Spennemann (Albury/Australien) N.N.
00:00-00:00 Thomas Stolz (Bremen) Koloniallinguistischer Konkurrenzkampf auf den Marianen: Die Wörterbücher und Grammatiken von Georg Fritz und Callistus Lopinot
00:00-00:00 Peter Mühlhäusler (Adelaide/Australien) Die deutsche Sprache in Kiautschou
00:00-00:00 Hermann Hiery (Bayreuth) Sprache und Herrschaft - Der Fall der deutschen Südseekolonien
|