LINGUIST List 32.3583
Thu Nov 11 2021
Confs: Applied Linguistics, Discourse Analysis, Pragmatics, Sociolinguistics/Germany
Editor for this issue: Everett Green <everettlinguistlist.org>
Date: 10-Nov-2021
From: Mark Dang-Anh <dang
ids-mannheim.de>
Subject: Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken
E-mail this message to a friend Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken
Short Title: PolPosition21
Date: 09-Dec-2021 - 10-Dec-2021
Location: Online, Germany
Contact: Mark Dang-Anh
Contact Email:
< click here to access email > Meeting URL:
https://www.hadw-bw.de/news/events/politisches-positionieren-sprachliche-und-soziale-praktiken
Linguistic Field(s): Applied Linguistics; Discourse Analysis; Pragmatics; Sociolinguistics
Subject Language(s): German
Meeting Description:
Sich selbst und andere politisch zu gesellschaftlichen Themen zu positionieren ist eine elementare sprachliche und soziale Praxis. Dies zeigen etwa die Diskussionen um europäische Identität in Zeiten des britischen EU-Ausstiegs und einer umstrittenen EU-Grenzpolitik, rezente Debatten um Alltagsrassismus oder um gemeinschaftliche Solidarität während der Covid-19-Pandemie. Gerade letztere verdeutlichen: Wo und wie wir uns in der Gesellschaft verorten, ist zu einer alltäglich ausgehandelten Frage geworden. Positionierungen werden kontinuierlich thematisiert und kontrovers diskutiert. Dies reicht von Akteuren der politischen Öffentlichkeit wie Berufspolitiker*innen bis zu Kommentierenden in den digitalen Medien oder dem Gespräch mit den Nachbarn im Treppenhaus.
Positionieren bedeutet, sich mit Fragen sozialer Identität auseinanderzusetzen. Doch nicht nur persönliche Identitäten werden durch Positionierungen konstituiert, stabilisiert oder umgedeutet, auch die Gesellschaft ist durch die sprachlichen Positionierungspraktiken ihrer Mitglieder unmittelbar oder mittelbar betroffen. Ziel der Tagung ist es zu verstehen, wie Positionierungen vollzogen werden, ob bzw. inwiefern sie politisch sind und in welchem wechselseitigen Zusammenhang sie zu gesellschaftlichen, sozialen und politischen Arrangements und Ordnungen stehen.
Positioning oneself and others politically on societal issues is an elementary linguistic and social practice. This becomes evident, for example, in the discussions about European identity in times of the British exit from the EU and a controversial EU border policy, in recent debates about everyday racism or in the issue of joint solidarity during the Covid-19 pandemic. The latter in particular exemplifies: where and how we locate ourselves in society has become an everyday negotiated matter. Positionings are continuously addressed and controversially discussed. This includes actors in the political public sphere, such as professional politicians, as well as commentators in the digital media or conversations with neighbours in the stairwell.
Positioning means engaging with questions of social identity. But not only personal identities are constituted, stabilised or reinterpreted through positioning, society is also directly or indirectly affected by the linguistic positioning practices of its members. The aim of the conference is to understand how positioning is carried out, whether or to what extent it is political and how it is interrelated to social, societal and political arrangements and orders.
Programm:
Donnerstag, 9.12.2021
08:55 Warm Up
09:00 Mark Dang-Anh (Mannheim):
Begrüßung & Einführung: Politisches Positionieren
09:15–10:45 Panel I: Positionieren und das Politische
Moderation: Matthias Meiler (Chemnitz)
09:15 Tanja Pritzlaff-Scheele (Bremen):
Politische Praxis als normative Positionierung
10:00 Thomas Scheffer (Frankfurt am Main):
Politische Position: Von der Herstellung zur Darstellung und zurück
10:45 Kaffeepause (Zoom-Breakout)
11:15–12:45 Panel II: Politisches Positionieren in Interaktion und Diskurs
Moderation: Mark Dang-Anh (Mannheim)
11:15 Jürgen Spitzmüller (Wien):
Zwischen Interaktion und Ideologie: Metapragmatische Positionierung
12:00 Johannes Angermuller (Milton Keynes):
Subjektpositionen im Diskurs. „Brexiteers“ und „Remoaners“ in britischen Printmedien
12:45 Mittagspause
13:45–15:15 Panel III Methoden der Positionierungsforschung
Moderation: Georg Albert (Landau)
13:45 Heike Greschke (Dresden):
Autoethnografie und Positionierungsanalyse: epistemische Explorationen des Selbst
14:30 Marie-Luis Merten (Zürich):
Online-Kommentare untersuchen: Linguistische Methoden der (konstruktionsgrammatischen) Stance-Forschung
15:15 Kaffeepause (Zoom-Breakout)
15:45–17:15 Panel IV: Positionieren in der Wissenschaft – politisch?
Moderation: Carolin Müller-Spitzer (Mannheim)
15:45 Simon Teune (Potsdam):
Protestforschung als politische Wissenschaft
16:30 Heidrun Kämper (Mannheim):
Politisches und wissenschaftliches Positionieren – Eine verantwortungsethische Perspektive
17:15 Ende
Freitag, 10.12.2021
08:55 Warm Up
09:00–10:30 Panel V: Politisches Positionieren im Nationalsozialismus
Moderation: Nicole M. Wilk (Göttingen)
09:00 Detlef Garz (Kiel):
1939: Autobiographien von Emigrant*innen aus NS-Deutschland/Österreich – Politisches Positionieren zwischen äußeren Vorgaben, biographischen Basispositionen und individuellen Wahlentscheidungen
09:45 Stefan Scholl (Paderborn):
Selbstpositionierungen vor dem Hintergrund problematischer politischer Vergangenheit. Eingaben von Sozialdemokraten, Kommunisten und Logenmitgliedern während des Nationalsozialismus
10:30 Kaffeepause (Zoom-Breakout)
11:00–12:30 Panel VI: Politisches Positionieren von Jugendlichen
Moderation: Lisa Rhein (Darmstadt)
11:00 Kristin Weiser-Zurmühlen (Wuppertal):
Zur Rekonstruktion diskursiver Orientierung an Normen durch die Analyse von Positionierungspraktiken in Gesprächen über Serien
11:45 Caroline Roeder (Ludwigsburg):
How dare you? Entwicklungen auf dem Marktplatz aktueller Kinder- und Jugendliteratur
12:30 Mittagspause
13:30–15:00 Panel VII: Politisches Positionieren und Migration
Moderation: Ibrahim Cindark (Mannheim)
13:30 Constanze Spieß & Hanna Völker (Marburg):
„wir reden über die wie über ungeziefer“ – Sprachliche Positionierungspraktiken im Migrationsdiskurs
14:15 Youmna Fouad (Dresden):
Positionierungen im Integrations(dis)kurs
15:00 Abschlussdiskussion
Moderation: Mark Dang-Anh (Mannheim)
15:30 Ende
Page Updated: 11-Nov-2021