LINGUIST List 34.737

Fri Mar 03 2023

Calls: Gesellschaft für Sprache und Sprachen - Arbeitsgruppe ''Fach- und Berufskommunikation''

Editor for this issue: Everett Green <everettlinguistlist.org>



Date: 01-Mar-2023
From: Laurent Gautier <laurent.gautieru-bourgogne.fr>
Subject: Gesellschaft für Sprache und Sprachen - Arbeitsgruppe ''Fach- und Berufskommunikation''
E-mail this message to a friend

Full Title: Gesellschaft für Sprache und Sprachen - Arbeitsgruppe "Fach- und Berufskommunikation"
Short Title: GeSuS

Date: 08-Jun-2023 - 10-Jun-2023
Location: Créteil, France
Contact Person: Laurent Gautier
Meeting Email: < click here to access email >
Web Site: http://gesus-info.de/

Linguistic Field(s): Applied Linguistics

Call Deadline: 31-Mar-2023

Meeting Description:

Unsere Abteilung für wissenschaftliche Veranstaltungen organisiert zur Zeit einmal jährlich zusammen mit den jeweiligen lokalen Organisatorinnen und Organisatoren eine Fachtagung, auf der Vorträge aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft im weitesten Sinn ge­halten werden, also nicht nur systematische Lingui­stik, Phonetik oder Sprachdidaktik, son­dern auch Psycholinguistik, Sprachgeschichte, Sprechwissenschaft, Computerlinguistik und vieles andere. Der Leiter der Abteilung ist derzeit Martin Kümmel, der von Bela Brogyanyi tatkräftig unterstützt wird. Das alljährliche Zusammentreffen der Freunde und Mitglieder der GeSuS wäre jedoch undenkbar ohne die aktive Unterstützung durch diejenigen, die bereit und in der Lage sind, die lokale Organisation dieser Veranstaltung zu übernehmen.

Call for Papers:

Von der Fachkommunikation(s)- zur Berufskommunikationsforschung

Leitung:
Prof. Dr. Laurent Gautier (Dijon, FR)
Prof. Dr. Doris Sava (Sibiu, RO)
Dr. habil. Ellen Tichy (TU Berlin, DE)

Neben der in der germanistischen Linguistik seit vielen Jahrzehnten fest etablierten Disziplin der Fachsprachen- bzw. Fachkommunikationsforschung gewinnt heutzutage die Berufskommunikationsforschung immer mehr an Bedeutung, insbesondere im Kontext einer sich schnell entwickelnden so genannten „Angewandten Germanistik“. Diese Entwicklung scheint in einem Kontext, wo neben Fach- und Sprachvermittlung auch die Vermittlung angewandter Berufskompetenzen von dem Arbeitsmarkt erwartet werden, um so wichtiger und unentbehrlicher zu sein.
Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, die theoretischen und methodologischen Wechselwirkungen zwischen beiden Forschungsrichtungen zu diskutieren, unter anderem:
- Welche Daten können bzw. sollten untersucht werden?
- Wie sind Forschungsbedürfnisse in diesem Bereich zu definieren?
- Wie artikuliert sich Berufskommunikation mit den traditionellen Fächern der Fachsprachenforschung?
- Wie können die erzielten Ergebnisse in Hinblick auf Wissensmanagment, Kommunikationsschulung, Fremdsprachendidaktik fruchtbar gemacht und modelliert werden?
- Welche Rolle können kontrastive Ansätze spielen?
- Wie artikulieren sich qualitative und quantitative Forschungsansätze?
- Welche Rolle kommt Multimodalität zu?
Erwünscht sind Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen wie angewandter Linguistik, angewandter Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache u.a.m., aber auch aus der Praxis.

Vorträge und Poster
Wir bitten um die Einreichung von Abstracts (ca. 400 Wörter inkl. Literaturangaben) für Vorträge (20 Minuten Vortrag plus 10 Minuten Diskussionszeit) oder Poster auf Französisch, Deutsch oder Englisch bis spätestens 31. März 2023 unter der E-Mail-Adresse Therese.Robinu-pec.fr

Anmeldung für Teilnehmer bis spätestens 25. Mai 2023.

Eine Rückerstattung der Konferenzgebühr ist nach diesem Datum leider nicht möglich. Konferenzgebühr und Anmeldung Die Standardkonferenzgebühr beträgt 80 €. Die Konferenzgebühr für GeSus-Mitglieder beträgt 50 €, die ermäßigte Konferenzgebühr für Vollzeit-Studierende, Arbeitslose und Personen im Ruhestand beträgt 20 €. Darin enthalten sind die Kosten für die Veröffentlichung der Tagungsakten. Personen ohne eigenes Einkommen (z.B. Studierende) können sich bei der GeSuS um einen Reisekostenzuschuss bewerben.

Siehe unter http://gesus-info.de/nachwuchsforderung/fordermoglichkeiten




Page Updated: 03-Mar-2023